Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Bei syreliontra nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder unsere Bildungsangebote im Bereich Kapitalallokation in Anspruch nehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden deutschen Datenschutzgesetzen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
syreliontra
Dörener Weg 72
33100 Paderborn
Deutschland
Telefon: +49 3373 115379
E-Mail: info@syreliontra.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Art der erhobenen Daten
Wir erheben verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, abhängig davon, wie Sie mit unserer Webseite und unseren Angeboten interagieren:
2.1 Automatisch erhobene Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse und Gerätekennung
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind)
Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und dienen der Sicherstellung der Funktionalität unserer Webseite sowie der Analyse und Verbesserung unseres Angebots.
2.2 Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, sich für unsere Webinare anmelden oder andere Dienste nutzen, erheben wir folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Beruflicher Hintergrund und Erfahrungslevel (bei Programmanmeldungen)
- Nachrichteninhalt bei Kontaktanfragen
- Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Angeboten (verarbeitet durch sichere Zahlungsdienstleister)
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für festgelegte, eindeutige Zwecke und auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnistatbestände:
| Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Bereitstellung und Betrieb unserer Webseite | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) |
| Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) |
| Durchführung von Bildungsprogrammen und Webinaren | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) |
| Versand von Informationen und Newslettern | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
| Analyse und Verbesserung unserer Dienste | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) |
| Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) |
Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der IT-Sicherheit sowie der Optimierung unserer Bildungsangebote im Finanzbereich.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
4.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet:
- Hosting-Anbieter für unsere Webseite
- E-Mail-Marketing-Dienste
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Plattformen für Webinare und Online-Lerninhalte
- IT-Sicherheits- und Wartungsdienste
4.2 Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen können wir verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden oder andere Stellen weiterzugeben, etwa bei behördlichen Anordnungen, zur Strafverfolgung oder zur Durchsetzung unserer Rechte.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Typische Speicherfristen:
Kontaktanfragen: Bis zur vollständigen Bearbeitung plus 12 Monate für Rückfragen
Vertragsdaten: Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 oder 10 Jahre nach Handels- und Steuerrecht)
Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
Logfiles: Werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und sicher gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie haben außerdem jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu beantragen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen, indem Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Diese Auskunft umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten bei uns gespeicherte Daten über Sie unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen Gründe vor
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies ermöglicht Ihnen, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
6.7 Widerruf von Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
WICHTIG
Um Ihre Rechte auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@syreliontra.com. Wir werden Ihr Anliegen in der Regel innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
7. Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem:
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups unserer Systeme
- Strenge Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Einsatz von Firewalls und Antivirensoftware
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Sicherheitsverfahren werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.
8. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgen, stellen wir sicher, dass entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien vorhanden sind.
Dies kann durch folgende Mechanismen gewährleistet werden:
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das jeweilige Land
- Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)
- Ihre ausdrückliche Einwilligung für die konkrete Übermittlung
Über konkrete Drittlandtransfers informieren wir Sie im Einzelfall oder auf Anfrage.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite enthalten.
9.1 Art der verwendeten Cookies
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite unbedingt erforderlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche.
Funktions-Cookies: Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und eine Personalisierung, etwa die Speicherung Ihrer Einstellungen.
Analyse-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
9.2 Ihre Cookie-Einstellungen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.
10. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich aber auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der Europäischen Union wenden.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, etwa bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben. Wesentliche Änderungen werden wir auch auf unserer Startseite ankündigen.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Kontaktieren Sie uns gerne:
syreliontra
Dörener Weg 72, 33100 Paderborn, Deutschland
Telefon: +49 3373 115379
E-Mail: info@syreliontra.com
Wir beantworten Ihre Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne und helfen Ihnen bei der Ausübung Ihrer Rechte.