Kapitalallokation verstehen – fundiert und praxisnah

Wir haben das Programm entwickelt, weil uns aufgefallen ist: Viele verstehen zwar Grundlagen der Finanzplanung, scheitern aber genau da, wo es um strategische Verteilung von Ressourcen geht. Das macht den Unterschied zwischen soliden und wirklich durchdachten Entscheidungen.

Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025 und richtet sich gezielt an Menschen, die ihre finanziellen Kompetenzen erweitern möchten – ob zur beruflichen Weiterentwicklung oder für fundierte private Entscheidungen. Keine leeren Versprechen, sondern klare Methoden und echtes Know-how.

Jetzt Platz sichern

Unsere Dozentinnen bringen echte Praxis mit

Jede von ihnen hat Jahre im Bereich Finanzstrategie verbracht. Sie kennen die Stolpersteine, wissen aber auch, wie man kluge Entscheidungen trifft – und das geben sie weiter.

Dr. Annika Breitenbach Portrait

Dr. Annika Breitenbach

Strategische Allokation

Annika hat bei einem mittelständischen Unternehmen geholfen, Investitionsprioritäten neu zu ordnen – mit messbaren Ergebnissen. Sie zeigt, wie man Ressourcen so verteilt, dass sie wirklich zur Zielerreichung beitragen.

Portfolio-Management Risikobewertung Langfristplanung
Svenja Lorentzen Portrait

Svenja Lorentzen

Finanzanalyse & Modellierung

Svenja arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit Zahlen und Szenarien. Sie bringt bei, wie man Modelle baut, die nicht nur schön aussehen, sondern tatsächlich bei Entscheidungen helfen – ohne unnötige Komplexität.

Szenarioanalyse Cashflow-Prognosen KPI-Entwicklung
Maarja Kallaste Portrait

Maarja Kallaste

Verhaltensökonomie

Maarja versteht, warum Menschen manchmal irrational handeln – besonders bei Geld. Sie vermittelt Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und zeigt, wie man typische Denkfehler umgeht.

Entscheidungspsychologie Biases erkennen Strategische Kommunikation
Gemeinsames Lernen und Austausch im Workshop

So arbeiten wir mit dir zusammen

Wir setzen auf Interaktion statt Frontalvortrag. Jede Einheit verbindet theoretische Grundlagen mit konkreten Anwendungen – damit das Gelernte nicht abstrakt bleibt, sondern direkt umsetzbar wird.

  • Praxisnahe Fallstudien aus realen Unternehmenssituationen, die wir gemeinsam analysieren
  • Kleingruppen-Übungen, bei denen ihr selbst Allokationsstrategien entwickelt und diskutiert
  • Individuelles Feedback zu euren Projekten und Fragestellungen
  • Regelmäßige Reflexionsrunden, um das Gelernte zu verankern und Unsicherheiten zu klären
  • Zugang zu Analysewerkzeugen und Vorlagen, die ihr auch nach dem Programm nutzen könnt

Programmablauf ab September 2025

Das Programm erstreckt sich über sechs Monate und ist so strukturiert, dass ihr neben Beruf oder Studium teilnehmen könnt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.

September – Oktober 2025

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Was ist Kapitalallokation überhaupt? Welche Prinzipien gelten? Und warum scheitern viele Ansätze? Hier legen wir das Fundament für alles Weitere.

Theoretische Einführung Erste Fallbeispiele Kennzahlen verstehen
November – Dezember 2025

Analysetechniken anwenden

Jetzt wird's konkret: Ihr lernt, wie man Daten auswertet, Szenarien durchspielt und verschiedene Optionen gegeneinander abwägt. Die Übungen orientieren sich an echten Entscheidungssituationen.

Szenarioplanung Risikoanalyse Vergleichsmethoden
Januar – Februar 2026

Strategien entwickeln

In dieser Phase erarbeitet ihr eigene Allokationskonzepte – entweder für ein fiktives Unternehmen oder basierend auf einer echten Fragestellung. Wir begleiten euch dabei eng.

Projektarbeit Peer-Feedback Mentoring-Sitzungen
März 2026

Abschluss und Ausblick

Zum Abschluss präsentiert ihr eure Arbeiten. Wir reflektieren gemeinsam, was gut lief und wo noch Potenzial liegt. Außerdem besprechen wir, wie ihr das Gelernte langfristig anwenden könnt.

Präsentationen Abschlussdiskussion Netzwerkaufbau