Kapital clever verteilen – ohne Bauchgefühl
Viele Unternehmen treffen Investitionsentscheidungen auf Basis veralteter Kennzahlen oder dem berühmten Fingerspitzengefühl. Wir zeigen einen anderen Weg: strukturierte Kapitalallokation, die auf echten Zahlen basiert und sich an langfristigen Zielen orientiert.
Warum die meisten Unternehmen ihr Kapital falsch einsetzen
Hier mal ehrlich: Die wenigsten Geschäftsführer haben Zeit, sich wochenlang in komplexe Finanzmodelle einzuarbeiten. Trotzdem müssen sie entscheiden, wo das Geld hinfließt – neue Maschinen, Marketing, Personal oder doch lieber ins Lager investieren?
Das Problem dabei ist nicht der Mangel an Daten. Die meisten haben mehr Excel-Tabellen, als sie jemals durchschauen werden. Es fehlt an einem klaren System, das hilft, Prioritäten zu setzen und Investitionen zu bewerten.
Unser Ansatz bringt Struktur in diese Entscheidungen – ohne dass Sie zum Finanzexperten werden müssen.
In unserem Lernprogramm arbeiten wir mit echten Unternehmensbeispielen. Nicht mit theoretischen Konstrukten, sondern mit Situationen, die Sie aus Ihrem Alltag kennen.
Mehr zum ProgrammDrei Bereiche, die den Unterschied machen
Bewertung von Alternativen
Wie vergleicht man eine Investition in Digitalisierung mit einer in Produktionskapazität? Wir zeigen Ihnen Frameworks, die solche Entscheidungen transparent machen – und zwar ohne komplizierte Formeln.
Risikoabwägung
Jede Investition trägt Risiken. Manche sind offensichtlich, andere versteckt. Sie lernen, wie Sie verschiedene Szenarien durchspielen und sich nicht von einzelnen Kennzahlen blenden lassen.
Langfristige Perspektive
Kapitalallokation ist kein Sprint. Wir entwickeln gemeinsam einen Ansatz, der zu Ihrer Unternehmensstrategie passt und auch in drei Jahren noch Sinn ergibt – selbst wenn sich Märkte verändern.
Wer hinter dem Programm steht
Praktiker mit echten Geschichten, nicht nur Theorie aus Lehrbüchern
Praxisorientierte Begleitung
Unsere Dozenten haben selbst Jahre in Finanzabteilungen mittelständischer Unternehmen verbracht. Sie kennen den Druck, wenn Budgets knapp sind und Entscheidungen schnell getroffen werden müssen.
Das Programm ist so aufgebaut, dass Sie direkt anwenden können, was Sie lernen. Keine abstrakten Konzepte, sondern Werkzeuge, die morgen schon auf Ihrem Schreibtisch liegen können.
Thekla Rosenfeld
Schwerpunkt Investitionsplanung
Hat über zwölf Jahre Erfahrung in der Beratung produzierender Unternehmen. Kennt die Herausforderungen bei knappen Ressourcen aus erster Hand.
Frieda Bergström
Strategische Finanzplanung
War lange in der internen Unternehmenssteuerung tätig. Bringt die Perspektive aus dem operativen Geschäft mit ins Programm.
Bereit für klarere Investitionsentscheidungen?
Unser nächstes Programm startet im Oktober 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir auf intensive Betreuung setzen.
Jetzt Kontakt aufnehmen